
Argentinien-Austausch
Am 13.01.23 konnten vier Schülerinnen der Klassen 10 und 11 ihre Austauschpartnerinnen aus Córdoba (Argentinien) begrüßen.
Das vier- bis fünfzügige Gymnasium (Klasse 5 bis 12) ist eine offene Ganztagsschule mit differenzierter Begabungsförderung. Ab Klasse 5 stehen die beiden Sonderprofile Sport und Kunst zur Auswahl, ab Klasse 8 daneben das sprachliche Profil (Spanisch als 3. FS) und das naturwissenschaftliche Profil (NWT). Außerdem kann der bilinguale Zug (Englisch) ab Klasse 5 bis zum Abitur besucht werden. In der Kursstufe gibt es für alle Profile vielerlei Wahlmöglichkeiten.
Die Gemeinschaftsschule (vierzügig, Klasse 5 bis 10) ist eine Ganztagsschule (drei Nachmittage) mit gemeinsamen und individuellen Arbeitsformen. Im Wahlpflichtbereich kann in der GMS zwischen Französisch, Technik und AES gewählt werden. Dabei ist es sogar möglich, Französisch nach Klasse 6 gegen Technik oder AES einzutauschen. Für das Profilfach ab Klasse 8 stehen Spanisch, NWT, Kunst und Sport zur Auswahl. Nach Klasse 9 bzw. 10 sind der Hauptschulabschluss, der Mittlere Bildungsabschluss sowie der Übergang in eine Sek II - Oberstufe durch Leistungen auf dem E-Niveau in Klasse 10 möglich.
Nähere Einzelheiten zu den beiden Schularten erfahren Sie unter "Unsere Schule".
Am 13.01.23 konnten vier Schülerinnen der Klassen 10 und 11 ihre Austauschpartnerinnen aus Córdoba (Argentinien) begrüßen.
Am 16.12.22 fand der Winterball der GSS statt, glücklicherweise mit dem perfekten Wetter, denn Schnee war in Hülle und Fülle vorhanden.
‚Malen wie Monet‘ - …. oder wie Vincent van Gogh, Mary Devens oder Édouard Manet - Die Malerei des Impressionismus war das Thema im Kunstprofil 9.
Zehn Fälle von Menschenrechtsverletzungen weltweit hat die Organisation auch im Dezember 2022 für ihre Briefaktion ausgesucht. Die GSS war mit dabei.
Einen ganzen Tag wissenschaftliches Arbeiten auszuprobieren und dabei „Uniluft“ zu schnuppern – das konnte das Biologie Leistungsfach von Herr Rill im Schülerlabor Neurowissenschaften in Tübingen.
An einem Montag Vormittag im November hatte die Klasse 6.2 Besuch von einem Steinzeit-Experten. Ein Archäologe des Museums der Universität Tübingen, wo auch Steinzeit-Spielzeuge des...