Wenn alles glatt läuft und der Automat pünktlich bei der Firma angeliefert wird, die diesen aufstellt, bauen wir den Automaten noch in den Weihnachtsferien auf – ab dem Montag nach den Weihnachtsferien kann er dann wahrscheinlich benutzt werden!
Zur aktuellen Zeit mit Lieferverzögerungen etc. können wir das aber nicht 100%tig zusagen.
Wir haben uns dazu entschlossen, den Automaten neben dem schwarzen Brett beim Lehrerclub aufzustellen, damit noch genug Platz für eine Warteschlange ist und um das Foyer zu entlasten.
Der Automat darf von allen Personen benutzt werden, die zur GSS gehören oder zu Besuch sind. Unabhängig von der Klassenstufe. Besonders koffeinhaltige Getränke (Kaffee) sollte aber nur bezogen werden, wenn die Erziehungsberechtigten nichts dagegen haben!
Der Automat wird jeden Tag 24 Stunden laufen und für den Getränkebezug bereit sein! Ausgenommen davon sind die Wartungs- und Auffüllungszeiträume, die variieren.
Vorerst wird man am Automaten nur mit Münzen bezahlen können. Das Bezahlsystem der Mensa mithilfe des Mensachips wird in naher Zukunft ein Modul für Automaten herausbringen, mit dem, vorausgesetzt es ist mit unserem Automaten kompatibel, eine Bezahlung mit dem Mensa Chip möglich wäre.
Ob das Modul kompatibel ist, können wir allerdings noch nicht vorhersagen. Der Einbau würde allerdings auch dann noch längere Zeit brauchen.
Kaffeegetränke: | Kaffee, Espresso, Latte Macchiato, Cappuccino, Mokkaccino
|
Sonstige | Schoko Milch, Kakao, Tee |
Die sonstigen Getränke (vgl. 3) werden jeweils 0,80€ je Getränk mit 180ml kosten. Die Kaffeegetränke werden etwas teurer sein, da wir auf Fairtrade zertifizierte Bohnen zurückgreifen. Diese werden vermutlich ca. 0,90-1,00€ kosten. Wenn ein Mehrwegbecher verwendet wird, gibt es einen Rabatt von 0,30€ d.h. die Getränke kosten 0,50€ bzw. 0,60-0,70€.
In den Automaten werden ganze Kaffeebohnen gegeben, die im Automaten für jede Portion frisch gemahlen und, vergleichbar mit einem Kaffeevollautomaten, mit Wasser aufgebrüht werden. Anschließend wird die Milch, die auf Magermilchpulver (also sozusagen Milch, der das Wasser entzogen wurde) basiert, zugemischt.
Auch die anderen Getränke basieren auf Trockenextrakten beziehungsweise Pulvern; das heißt in unserem Fall Kakaopulver, Zucker und Teeextrakt.
Der Automat ermöglicht die Verwendung von Mehrwegbechern bzw. -tassen. Dazu ist keine besondere Form oder ähnliches nötig, die einzige Einschränkung ist die Höhe des Ausgabefachs die ca. 17cm beträgt. Große Flaschen werden vermutlich nicht hineinpassen. Für die Verwendung eines Mehrwegbechers gibt es einen Rabatt von 0,30€ auf alle Getränke. Alternativ kann der Automat Einwegbecher ausgeben, wenn kein Mehrwegbecher ins Ausgabefach gestellt wird.
Der Automat kann Pappbecher ausgeben, die eine spezielle Beschichtung haben, durch die sie mit dem Altpapier entsorgt werden dürfen und kompostierbar sind.
Mit dem Hintergrundgedanken des Mehrwegsystems, beziehungsweise um mehr Benutzer*innen zur Verwendung eines Mehrwegbechers zu motivieren, wollen wir Mehrwegbecher mit GSS Aufdruck anbieten – sozusagen im Rahmen der Schulkleidung.
Es wird zwei Varianten geben: Eine Kleinere mit GSS Schriftzug, einem einfachen Deckel (schließt nicht wasserdicht) mit einer Füllmenge von 180ml, was genau der Ausgabemenge des Automaten entspricht.
Die zweite Variante ist etwas größer (200ml) mit einem eingravierten GSS Logo und wasserdichten Deckel. Beide Becher sind aus Edelstahl, wobei der kleine Becher ein Kunststoff Innenteil und Deckel besitzt. Die Grundfarbe beider Varianten wird schwarz sein.
Bilder findet ihr auch auf der Schulwebsite im SMV Abschnitt.
Der Preis der Becher hängt von der Vorbestellmenge ab. Wenn mehr Becher vorbestellt werden, bekommen wir diese zu einem günstigeren Stückpreis. Den genauen Preis können wir also erst bekannt geben, wenn alle Vorbestellungen eingegangen sind (bis vor den Weihnachtsferien!).
Kleiner Becher: 8,00€ Großer Becher: 9,50-12,50€
Es handelt sich um einen normalen Thermobecher, er kann also auch außerhalb des Automaten beziehungsweise außerhalb der GSS verwendet werden. Die Spülung muss auch selbstständig erfolgen – hier ist eine Handwäsche vom Hersteller empfohlen.
Die Becher in höherer Anzahl zu kaufen ist natürlich recht teuer und wir können momentan nicht sicher abschätzen, wie viele Becher gekauft werden. Außerdem gibt es, wie in 3.3.2 erklärt, einen Mengenrabatt, der sich nach der bestellten Quantität richtet. Wir wollen also die größtmögliche Anzahl bestellen, um den größtmöglichen Rabatt zu erhalten und die Becher somit günstiger verkaufen zu können.
Die Vorbestellung ist vorerst verpflichtend, das heißt jede*r der/die einen Becher kaufen möchte, muss diesen bis vor den Weihnachtsferien mit dem Formular vorbestellen. Es werden bei der Bestellung nur vereinzelt Becher übrigbleiben, die ohne Vorbestellung verkauft werden können.
Das Formular zur Vorbestellung eines Thermobechers wird mit diesem Zettel an alle Klassen ausgeteilt. Danach könnt ihr es noch donnerstags in der 7. Stunde im Café Chaos abholen oder aus dem SMV-Fach im Lehrerclub nehmen.
Wenn ihr das Formular ausgefüllt und von euren Erziehungsberechtigten (Ü18 dürfen selbst unterschreiben) unterschreiben lassen habt, könnt ihr es bei eurem/eurer Klassenlehrer*in abgeben. Bitte gebt es noch vor den Weihnachtsferien ab.
Wir werden die Becher spätestens verteilen, wenn der Automat aufgestellt wurde. Der Verkauf wird dann in den Pausen neben dem Automaten stattfinden.
Wir haben uns bei der Konzeption des Automaten gemeinsam mit der Schulleitung, dem Elternbeirat, dem Aufsteller und in diversen SMV Sitzungen Gedanken über die Optimierung der Nachhaltigkeit gemacht. Das Hauptaugenmerk liegt bei den Einwegbechern, da diese ein hohes Einsparpotential bieten. Wir wollen einerseits die Verwendung dieser möglichst reduzieren und viel auf den Gebrauch von Mehrwegbechern aufmerksam machen und durch einen Rabatt substituieren. Außerdem werden wir Einwegbecher einsetzen, die keine herkömmliche „Plastik“ Beschichtung haben, sondern eine kompostierbare Beschichtung, sodass die Becher im Papiermüll entsorgt und recycelt werden können.
Wir haben uns außerdem gegen ein Instant-Kaffeepulver beziehungsweise für frisch aufgebrühten Kaffee entschieden. Die verwendeten Kaffeebohnen sind Fairtrade zertifiziert. Die Pulver für Kakao etc. können leider nur schwer durch frische Produkte ersetzt werden.
Leistungstechnisch ist der Automat der Energieklasse A+ zuzuordnen und arbeitet somit energieeffizient.
Da wir als SMV nicht selbst sicherstellen können, dass der Automat immer gereinigt, aufgefüllt und gewartet wird, haben wir einen sogenannten Full-Service-Vertrag abgeschlossen. Das heißt, dass ein Aufsteller den Automaten zur Verfügung stellt, reinigt, auffüllt, wartet und dafür die Einnahmen bekommt. Durch den Betrieb durch einen professionellen Anbieter wollen wir Defekte und das Leerlaufen des Automaten vermeiden.
Dürft Ihr immer gern über den Messenger an Benedict Bleidt stellen –
bitte entschuldigt, wenn es etwas länger dauert, bis Ihr eine Antwort bekommt.