Vor allem Schülerinnen finden bei mir einen vertraulichen Ort, an dem sie sich beraten lassen können. In Beratungsgesprächen und der Einzelfallhilfe verstehe ich mich als neutrale Klärungshelferin. Durch dieses freiwillige, sozialpädagogische Unterstützungsangebot sollen eigene Fähigkeiten auf- und ausgebaut werden. Auch Eltern biete ich Beratungsgespräche an. Und ich berate ebenfalls Lehrerinnen, Lehrer und Coaches und stimme mich mit den GruppenpädagogInnen ab.
An der Schule kooperiere ich mit allen anderen Beteiligten. Zudem verstehe ich mich als Vermittlerin zwischen Schule und Elternhaus, aber auch als Kooperationspartner zwischen Schule, Jugendhilfe und anderen Sozialen Diensten (Jugendhaus, freie Träger, Beratungsstellen, Landratsamt usw.)
Die SchülerInnen finden mich in unserem Büro im Verwaltungsflur in Raum V09. Auch im Café Chaos bin ich regelmäßig zu finden, da ich die SMV bei der Öffnung des Schülerkaffees und bei den Aktionen unterstütze. Somit bin ich für die Schülerinnen und Schüler leicht zu finden. Auch meine regelmäßige Anwesenheit im Lehrerclub erleichtert eine Kontaktaufnahme zu meinen Angeboten.
Die Schulsozialarbeit ist eine professionelle unabhängige Anlauf- und Beratungsstelle für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Mitarbeiter und Eltern. Unterrichtsbegleitende und außerschulische Projekte ergänzen das Beratungsangebot. Die Schulsozialarbeit hat präventiven, unterstützenden und krisenintervenierenden Charakter. Durch Beratung, Unterstützung oder Vermittlung zu anderen Angeboten der Jugendhilfe werden individuelle Lösungen gesucht. Sie ist damit Bindeglied zwischen Schule, Elternhaus, Jugendhilfeeinrichtungen und Sozialraum.
Einen großen Teil meiner Arbeit macht die Einzelberatung von Schülerinnen, LehrerInnen, Coaches, Gruppenpädagogen und Eltern aus. Aber auch die Beratung von kleinen Schülergruppen sowie die Beratung in Klassenkonferenzen.
Seit dem Schuljahr 2014/2015 biete ich als Präventionsangebot für Klassen ein Sozialtraining an. Sowohl Klassen der Gemeinschaftsschule, als auch Klassen des Gymnasiums, können dieses Angebot im Bereich des Sozialen Lernens bei mir anfragen. Das Sozialtraining beinhaltet u. a. die gewaltfreie Selbstbehauptung. Bei Bedarf ist auch eine Mobbingintervention möglich.
Mit dem Baustein „starkes Wehren" unterstütze ich die fünften Klassen beim Training der gewaltfreien Selbstbehauptung.
Weitere Zeiten gerne nach Vereinbarung
Telefon 07071/2048-126
oder per Mail