Begabungsförderung am Gymnasium

Für alle Schüler*innen, die die Anforderungen des Unterrichts gut meistern, bietet das Gymnasium individuell passende Förderangebote.

Naturwissenschaftlich Interessierte können im Kurs „Forschen und Experimentieren“ unter der Leitung von Herrn Dr. Hörzer, Frau Seger und anderen vertiefte Kenntnisse erwerben.

Geschichtlich Interessierte haben die Möglichkeit, spannende Forschungsvorhaben und Exkursionen in der Geschichtswerkstatt unter der Leitung von Frau Dr. Murken zu erleben. Darüber hinaus bietet die Jugendguide-Ausbildung begabten Schüler*innen beider Schularten die Gelegenheit, ihr historisches Wissen zu vertiefen und dieses durch Führungen in der Schule weiterzugeben.

Für Leistungssportler*innen gibt es spezielle Angebote wie morgendliches Krafttraining oder Trainingsgruppen in verschiedenen Sportarten (z. B. Leichtathletik, Ballsportarten, Schwimmen, Turnen). Weitere Informationen erteilt Frau Baumann.

Schüler*innen, die sich musisch-künstlerisch weiterentwickeln möchten, können in einer der Bands spielen, in einer Theater-AG mitwirken oder in einem der Chöre mitsingen.

Sprachlich begabte Schüler*innen haben die Möglichkeit, an einem individuellen Sprachenaustausch teilzunehmen. Die Dauer variiert je nach Programm und Organisation und kann zwischen zwei Wochen und einem Schuljahr liegen. Ein spezieller Informationsabend dazu findet jährlich im Juli statt (bitte die Termine auf der Homepage beachten). Den Überblick über die Angebote hat Herr Albus.

Soziale Kompetenzen können alle erwerben, die sich als Mentor*in engagieren und möglicherweise Mentorensprecher*in werden. Die Ausbildung erfolgt durch die Schulsozialpädagogen.

In den Schulferien gibt es für besonders begabte Schülerinnen sogenannte „Schülerakademien“, die meist eine Woche dauern. Hier erleben die Teilnehmerinnen ein anspruchsvolles Vortrags- und Seminarprogramm von Experten aus nahezu allen Fachrichtungen. Verantwortlich für dieses Programm ist Herr Dr. Hörzer.


Begabungsförderung ab Klasse 5

Viele unserer Schüler*innen zeichnen sich durch eine schnelle Auffassungsgabe oder durch Interessen aus, die oft über die regulären Unterrichtsinhalte hinausgehen. Seit einigen Jahren bieten wir verstärkt herausfordernde Programme und Aktivitäten für diese Kinder und Jugendlichen an.

Spezielle AGs an der Schule

  • Forschen und Experimentieren

  • MINT-AG

  • Geschichtswerkstatt

  • Jugendguides (Pilotprojekt des Landkreises Tübingen)

  • Book Club

  • Debattier-AG

In diesen AGs arbeiten die Schüler*innen auch an Wettbewerbsaufgaben. Wir sind regelmäßig bei folgenden hochkarätigen Ausschreibungen vertreten:

  • Jugend forscht, Chemie im Alltag, Schülerwettbewerb der Siemensstiftung

  • Mathematischer Adventskalender, Landeswettbewerb Mathematik, Känguru-Wettbewerb

  • Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Kultur

  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Landespreis für Heimatforschung

  • Jugend debattiert, Raus mit der Sprache

  • Akademiewochen, Praktika, Schnupperstudien

In unseren pädagogischen Konferenzen besprechen wir regelmäßig Förderangebote für talentierte und begabte Schüler*innen.Diese Schüler*innen werden dann in regelmäßigen Abständen per E-Mail über Akademieangebote und Praktika informiert und vorgeschlagen.

Akademieangebote

  • Junior Akademie der Groz-Beckert Stiftung

  • Technik-Akademie der Reinhold-Beitlich-Stiftung

  • Junior Akademie Adelsheim (Science Akademie)

  • Deutsche Schülerakademie

  • Kulturakademie BW - Stiftung Kinderland

  • Schülerforschungstag Masterclasses Physik

  • Tag der Chemie an der Uni Tübingen

  • Schnupperstudium in Naturwissenschaften oder Sprachen

  • Konrad-Adenauer-Summer School

  • Akademie Schloss Rotenfels

Für diese Veranstaltungen werden die Schüler*innen vom Unterricht befreit.


Individuelle Auslandsaufenthalte

Viele Jugendliche möchten während ihrer Schullaufbahn Zeit im Ausland verbringen, um eine andere Sprache und Kultur kennenzulernen, in einer anderen Familie zu leben, eine neue Schule zu besuchen und erste Schritte in die Selbstständigkeit zu gehen. Die Schule unterstützt diesen Wunsch, indem sie verschiedene Austauschprogramme vermittelt.

Die Vielfalt der Angebote ist groß. Um den Jugendlichen einen Überblick über die unterschiedlichen Austauschmöglichkeiten zu verschaffen, laden wir jährlich im Juli zu einem Informationsabend ein. Hier berichten auch ältere Schüler*innen von ihren persönlichen Erfahrungen mit Auslandsaufenthalten in verschiedenen Ländern und stehen für Fragen zur Verfügung.