
Der DDR-Zeitzeuge Norbert Sachse zu Gast an der GSS
„Wie fühlt es sich an, wenn dein Staat nicht dein Leben schützt, sondern es zerstört?“
Mehr anzeigen ...
Das vier- bis fünfzügige Gymnasium (Klasse 5 bis 12) ist eine offene Ganztagsschule mit differenzierter Begabungsförderung. Ab Klasse 5 stehen die beiden Sonderprofile Sport und Kunst zur Auswahl, ab Klasse 8 daneben das sprachliche Profil (Spanisch als 3. FS) und das naturwissenschaftliche Profil (NWT). Außerdem kann der bilinguale Zug (Englisch) ab Klasse 5 bis zum Abitur besucht werden. In der Kursstufe gibt es für alle Profile vielerlei Wahlmöglichkeiten.
Die Gemeinschaftsschule (vierzügig, Klasse 5 bis 10) ist eine Ganztagsschule (drei Nachmittage) mit gemeinsamen und individuellen Arbeitsformen. Im Wahlpflichtbereich kann in der GMS zwischen Französisch, Technik und AES gewählt werden. Dabei ist es sogar möglich, Französisch nach Klasse 6 gegen Technik oder AES einzutauschen. Für das Profilfach ab Klasse 8 stehen Spanisch, NWT, Kunst und Sport zur Auswahl. Nach Klasse 9 bzw. 10 sind der Hauptschulabschluss, der Mittlere Bildungsabschluss sowie der Übergang in eine Sek II - Oberstufe durch Leistungen auf dem E-Niveau in Kl.10 möglich.
Nähere Einzelheiten zu den beiden Schularten erfahren Sie unter "Unsere Schule".
„Wie fühlt es sich an, wenn dein Staat nicht dein Leben schützt, sondern es zerstört?“
Einen Geschichtsunterricht der besonderen Art erlebten die vier 9. Klassen der Gemeinschaftsschule bei ihrem Besuch der KZ-Gedenkstätte Bisingen.
Gemeinsam mit unserer Schulmensa, dem Ernährungsrat Tübingen/Rottenburg und der Universität Hohenheim konnten wir Ende Mai ein spannendes und vielseitiges Projekt zum Thema „Hülsenfrüchte in der...
Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts besuchten Schüler*innen der 9. Klassenstufe das Buddhistische Zentrum in Tübingen. Der Ausflug bot ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in die...
Am vergangenen Wochenende begann für rund 20 Schülerinnen und Schüler der GSS ein ganz besonderes Projekt: die Jugendguides-Ausbildung 2025.
Wie jedes Jahr am dritten Donnerstag im März fand auch bei uns wieder der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt.